Ingenieurwesen bei der SBB – Einblick ins Projektmanagement.
Online-Event vom Donnerstag, 3. April, 18.00-19.30 Uhr
Melde dich jetzt an und erhalte beim Online-Event Einblick in die spannenden Rollen im Projektmanagement von Bauinfrastrukturprojekten. Du hast die Möglichkeit, im Präsentationspitch aus drei Themen zwei auszusuchen und dir diese präsentieren zu lassen. Zudem lernst du die SBB als Arbeitgeberin kennen und erfährst mehr über die Karrieremöglichkeiten. Nutze die Gelegenheit, um Antworten auf deine Fragen zu erhalten, indem du diese direkt an Projektmanager aus dem Bauingenieurwesen oder an eine HR-Fachperson stellst.
Der Event ist kostenlos und richtet sich an Fachpersonen und Studierende aus dem (Bau-)Ingenieurwesen und Projektmanagement ausserhalb der SBB.
Wir freuen uns auf dich!
Michael Künzli, Leiter Projektmanagement Region Mitte, gibt einen Einblick in das Bauingenieurwesen der SBB und ihrer Tätigkeits- und Berufsfelder.
Anita Schürch, Lead Recruiting Engineering, zeigt dir auf, was die SBB als Arbeitgeberin auszeichnet.
Unsere Referenten stellen dir kurz drei Projekte vor. Du wählst anschliessend zwei Projekte aus, über die du gerne mehr erfahren möchtest.
Besuche einen der drei virtuellen Räume und erfahre mehr über das Projekt deiner Wahl. Zudem kannst du dich live mit unseren Referent:innen austauschen und aus erster Hand mehr über ihre Tätigkeiten in den jeweiligen Bereichen erfahren.
Nun hast du die Möglichkeit, den virtuellen Raum zu wechseln und dir eine weitere Projektpräsentation anzuhören. Auch hier kannst du dich wieder live mit unseren Referent:innen austauschen und Einblicke in ihren Berufsalltag bei der SBB gewinnen.
Projektpräsentation zum Thema:
Perronverlängerung L753 mit Fokus auf Kempten - Bauen unter Betrieb im innerstädtischen Kontext
Projektpräsentation zum Thema:
Doppelspurausbau Grellingen-Duggingen - Komplexes Grossprojekt im Laufental
Projektpräsentation zum Thema:
Doppelspurausbau Opfikon Riet - Kloten - Umfangreiche Infrastrukturanpassungen entlang der Strecke
Perronverlängerung L753 mit Fokus auf Kempten
Thomas Kuhn, Senior Projektleiter Ingenieurbau
Im Rahmen des Projekts werden Bahnhofsbauten mit Perronanlagen und Bahnzugängen, Personenunterführungen, der Neubau einer Strassenunterführung, Erd- und Stützbauwerke, Gleistiefbau inklusive Entwässerung, Strassen- und Werkleitungsbau sowie umweltbegleitende Massnahmen realisiert. Dabei erfolgt das Bauen unter Betrieb im innerstädtischen Kontext.
Doppelspurausbau Grellingen-Duggingen
Pascal Breitenmoser, Senior Projektleiter Ingenieurbau & Stellvertretender Oberbauleiter
Dieses komplexe Grossprojekt im Laufental umfasst den Doppelspurausbau zwischen Grellingen und Duggingen mit einem Investitionsvolumen von 133 Millionen CHF und einer Bauzeit von drei Jahren, inklusive einer fünfmonatigen Streckensperrung (April bis September 2025). Zu den Arbeiten gehören Erd- und Stützbauwerke, Steinschlagschutznetze, Felsabtrag, Bahnhofsbauten, Personenunterführungen, Bahnzugänge, Gleistiefbau, der komplette Umbau der Bahntechnikanlagen, umweltbegleitende Massnahmen sowie Strassen- und Werkleitungsbau.
Doppelspur Opfikon Riet - Kloten
Gabriel Lach, Gesamtprojektleiter (I-AEP-PJM-ROT-T1)
Das Projekt umfasst den Bau einer 1,6 Kilometer langen Doppelspur zwischen Opfikon und Kloten, inklusive Anpassungen an Brücken, Strassen, Stützmauern, Weichen, Publikumsanlagen und Lärmschutzmassnahmen. Wichtige Arbeiten beinhalten den Ersatz der Unterführung Riethofstrasse, der Brücke über die Autobahn A51 und der Unterführung Balz-Zimmermannstrasse sowie die Sanierung der Brücke Neubrunnenstrasse. Der Bahnhof Kloten Balsberg erhält ein neues, verlängertes Perron 2 und eine neue Personenunterführung. Das Projekt berücksichtigt viele Stakeholder, darunter den Flughafen Zürich und die Städte Opfikon und Kloten.
Wir gestalten Rahmenbedingungen, die sich an den Bedürfnissen der Gesellschaft orientieren und dir ermöglichen, Beruf und Leben optimal zu vereinbaren.
Bei der SBB arbeiten rund 2600 Ingenieurinnen und Ingenieure in den Bereichen Bauingenieurwesen, Konstruktion, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik, Maschinenbau- und Maschinentechnik, Elektrotechnik, Architektur und Geomatik für Grossprojekte im Wert von 2.7 Milliarden Franken.
Möchtest auch du die Schweiz mit uns bewegen und Grosses planen? Entdecke die Berufe rund um das Ingenieurwesen bei der SBB.